Chronik
Die Jahre 1971 bis 1980
Die Recherche für die Jahre 1971 bis 1980 ist in vollem Gange. Eine Chronik folgt in Kürze.Die Jahre 1981 bis 1990
10 Jahre MV Pfahlheim, Wertungsspiel und Canstatter Volksfest
1981:

Begonnen wird mit dem 10 jährigen Jubiläum des Musikvereins im Jahr 1981. Zu einem Konzert im Mai hatte die Trachtenkapelle alle Pfahlheimer in die Kastellhalle eingeladen. Die einstudierten Stücke ließen damals die Zuhörer spüren, dass sich die aktive Kapelle musikalisch sehr gut weiter entwickelt hat.
Ein weiterer Höhepunkt im Pfahlheimer Vereinsleben war damals die Tennisplatzeinweihung der Tennisfreunde, die sich hier einen großen Wunsch erfüllten, auf eigenen Plätzen ihrem Hobby nachgehen zu können. Die Trachtenkapelle spielte am Samstag zur Unterhaltung und am Sonntag wirkte diese beim Gottesdienst mit.
Im Juli folgte dann die Primizfeier von Franz Nagler aus Krassbronn. Auch hier wirkte unser MV an den außergewöhnlichen Feierlichkeiten mit.
1982:

Weitere interessante Auftritte wie die Prunksitzung in Aalen Hofen oder beim Stabenfest in Nördlingen waren für die Musiker ein besonderes Erlebnis.
Beim Antrittsbesuch des neuen Oberbürgermeisters Schultes im April war natürlich die Trachtenkapelle auch zur Stelle. Mit zünftiger Blasmusik wurde der OB damals in Pfahlheim empfangen.
1983:

1983 starteten die Musiker zum 2. Mal in die damalige Hauptstadt Westdeutschlands Bonn. Für 3 Tage konnte sich die Trachtenkapelle in die Arbeits- und Lebenslage eines Politikers versetzen. Höhepunkt dieser Reise war die Überreichung eines Ehrenpokals von Hans Dietrich Genscher durch Walter Klietz.
Die Jugendkapelle unter der Leitung von Josef Eichert hatte sich auch damals schon erfolgreich der Jury beim Wertungsspiel in Kirchheim gestellt. Die intensive Probenarbeit mit den Jungmusikern auf dieses Wertungsspiel wurde mit der Note sehr gut - gut belohnt.


Im Frühjahr 1983 wurde Dirigent Josef Eichert nach 6 jähriger Tätigkeit in Pfahlheim verabschiedet. Viele erfolgreiche Auftritte unter Josef Eichert machten die Trachtenkapelle im ganzen Land bekannt.
Roland Moßhammer konnte anschließend als neuer Dirigent gewonnen werden. Mit seiner Erfahrung aus dem Heeresmusikkorp Ulm wird er der Trachtenkapelle noch viele positive Impulse geben.
Den 1. Einsatz unter Roland Moßhammer hatte die Trachtenkapelle damals in der benachbarten Heimat vom neuen Dirigenten in Regelsweiler. Die Schützen hatten zum Umzug eingeladen, was die Musiker natürlich gerne annahmen. Die große Hitze während des Umzuges und der dadurch entstehende Durst wussten die Musiker schon damals zu bewältigen.
1984:
Wie schon das Jahr zuvor startete die Trachtenkapelle mit einem politischen Auftrag ins Jahr 1984. Mit dem Bus ging es Mitte März auf nach Stuttgart in die neu erbaute Hans Martin Schleyer Halle.Einen sicherlich bleibenden Eindruck hinterließ die musikalische Eröffnung des Musikvereins bei einer Versammlung der CDU vor 11000 Mitgliedern. Höhepunkt dieser Veranstaltung war der Auftritt des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl am Rednerpult.

Wie es sich für eine Trachtenkapelle gehört, hat der Musikverein das Thema Trachten und Kleider immer sehr ernsthaft verfolgt. Deshalb hat sich die damalige Vorstandschaft entschieden, kurze Lederhosen im Wert von 235 DM pro Stück für die Musiker anzuschaffen. Eine sich lohnende Investition, die bis heute nicht mehr weg zu denken ist.
Mit langen Lederhosen und unserem traditionellen Blauhemd war der Musikverein dann zum 1. Mal beim Trachten und Schützenumzug in München dabei. Dieser Umzug ist traditionell der Startschuss zum Münchner Oktoberfest. Seit 1984 bis heute hat die Trachtenkapelle insgesamt schon 9 mal an diesem Umzug teilgenommen.
1985:

Damit für solche große Auftritte auch ein guter Ton im Zelt herrscht, musste eine neue Lautsprecheranlage angeschafft werden.
1986:
Das Jahr 1986 stand ganz im Zeichen der Musik in Pfahlheim. 30 Jahre Blasmusik in der Ortschaft Pfahlheim sowie 15 Jahre Trachtenkapelle gaben den Musikern Anlass in einer Feierstunde diese beiden Jubiläen zu feiern.Nach einer kleinen Feier im April ganz unter Musikern im Vereinslokal Gasthaus Sonne startete die Trachtenkapelle in ihr Jubiläumsjahr.
Viele Auftritte im Umkreis, wie z.B. in Neresheim oder in Bopfingen auf der Ipfmesse, hatte die Trachtenkapelle in gewohnter Weise mit Bravour gemeistert.


Im Dezember hatte dann der Musikverein zur offiziellen Feierstunde in das Gasthaus Grüner Baum alle Pfahlheimer recht herzlich eingeladen. Viele Freunde und auch ehemalige Musiker kamen gerne an diesem Abend zum grünen Baum um diese beiden Jubiläen gebührend zu feiern.
Neben dem Auftritt der Jungmusiker durfte der damalige 1. Vorsitzende Erich Baier einige Musiker für ihre Verdienste im Musikverein auszeichnen. Höhepunkt des Abends war die Aufführung der Ouvertüre „der Kalif von Bagdad“. Noch heute sprechen einige Musiker von diesem außergewöhnlichen Konzertstück.
Das Freud und Leid doch manchmal so eng bei einander liegen, musste im Oktober 1986 die ganze Ortschaft Pfahlheim sowie die Trachtenkapelle miterleben. Anton Vogt, ehemaliger Bürgermeister Pfahlheims und 1.Vorsitzender des Sportvereins, wurde am 18. Oktober unter großer Anteilnahme zu seiner letzten Ruhestätte geleitet.
Ihm dürfen wir es bis heute verdanke,n dass durch seine Idee, eine Musikabteilung beim Sportverein anzugliedern, die Blasmusiktradition in Pfahlheim weitergeführt und neu belebt wurde.
1987:

Sportlich dagegen ging es dann zum ersten Winterausflug in der Vereinsgeschichte des Musikvereins. Mit dem Köppel Bus und den Skiern im Gepäck ging es für 2 Tage in den herrlichen Bayrischen Wald.

Tolle Pisten, Schnee zu Hauf und kilometerlange Loipen sollten diesen Vereinsausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Zielstrebig und voller Tatendrang machte sich damals eine junge Langläufergruppe des Musikvereins auf den Weg, um die faszinierende Landschaft des bayrischen Waldes zu entdecken.
Das aber eine Langlaufloipe doch sehr lang sein kann, wurde den sportlichen Musikern beim Eintreffen der Dämmerung erst so richtig bewusst. Weit und Breit war kein Haus in Sicht, genaugenommen war nur Wald zu sehen. So kam es, dass die Langläufergruppe erst Abends, nach einigen Umwegen, erschöpft und unversehrt das Quartier wieder erreichte.
Eine kleine Info zur Ergänzung: einige dieser Langlaufskier haben seither keinen Schnee mehr gesehen!
Musikalische Highlights im Jahr 1987 waren die Auftritte in Ellwangen beim Frühlingsfest und die Bergkirchweih in Erlangen
40jähriges Jubiläum hatten die Freunde vom Sportverein Pfahlheim dann im Juli mit einem großen Festwochenende gefeiert. Für Stimmung und gute Unterhaltung hatte die Trachtenkapelle am Samstagabend im Festzelt gesorgt. Der Umzug am Sonntag bildete natürlich den Höhepunkt des 40jährigen Jubiläums.
Im November des Jahres wurde Pfarrer Guido Jehle, nach 19 Jahren in unserer Gemeinde, feierlich verabschiedet. Am Abschiedsgottesdienst in der St. Nikolauskirche wirkte natürlich auch die Trachtenkapelle mit.
1988:
Das der Musikverein nicht nur im Bierzelt, sondern auch an der Fasnacht in Pfahlheim für Stimmung sorgen kann, haben 11 Musiker beim 1. Bürgerball 1988 in der Kastellhalle eindrucksvoll bewiesen. Mit bekannten Stimmungstiteln und aktuellen Partyhits der 80er brachte die kleine Besetzung die vollbesetzte Kastellhalle sprichwörtlich zum Kochen.In der anschließenden Fastenzeit war dann die Trachtenkapelle in Walxheim bei einer Wahlveranstaltung der FDP aktiv. Unsere Musiker hatten an diesem Tag den Auftrag bekommen, die gesamte Veranstaltung musikalisch zu umrahmen.
Im März 1988 hat es dann im Vorstand der Trachtenkapelle eine Veränderungen gegeben. Erich Baier übergab nach 8 jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender sein Amt an Klaus Feile. Mit Klaus Frei als 2. Vorsitzender geht die Trachtenkapelle an der Spitze mit Klaus & Klaus in die neue Bierzeltsaison des Jahres 1988.

Nachdem allerdings die Trachtenkapelle ihre Instrumente aufgebaut hatte, reiste eine weitere Musikkapelle an diesem Abend nach Herpersdorf an. Irrtümlicherweise hatte der Festwirt für diesen Abend nämlich zwei Kapellen engagiert. Dieser Umstand tat aber der Stimmung an diesem Abend überhaupt keinen Abbruch und somit herrschte später im Bierzelt eine fantastische Stimmung.

Mit tollem Offensivfußball sicherte sich der Musikverein letztendlich den Turniersieg. Zudem konnte sich Reinhold Zeller jun. mit den meist geschossenen Toren den Preis als Torschützenkönig abholen.
Der Höhepunkt im Vereinsjahr 1988 war sicherlich die erstmalige Teilnahme beim Canstatter Volksfest Umzug. Zum 170 jährigen Jubiläum reiste die Trachtenkapelle im September mit ihrer Rieser Tracht und den Instrumenten im Gepäck nach Bad Canstatt. An diesem Umzug nimmt der Musikverein bis heute, abwechselnd mit dem Oktoberfestumzug in München, immer wieder teil.
1989:

Die kommende Saison hatte wiederum viele Auftritte im Terminkalender des Musikvereins. Erwähnenswert ist hierzu die Umzugsteilnahme beim Brezelfest in Speyer
Nicht zu vergessen ist im Jahr 1989 das 25 jährige Jubiläum der Kastellschule Pfahlheim. Mit einem musikalischen Beitrag umrahmte die Kapelle unter der Leitung von Roland Moßhammer die Feierlichkeiten der Schule. Anschließend konnten sich Kinder und Eltern bei Vorführungen der einzelnen Register über das Erlernen eines Instruments im Musikverein informieren.
1990:
Das Jahr 1990 begann mit einem volkstümlichen Konzertabend zusammen mit dem Liederkranz. Im April hatten die Sänger des Liederkranzes und der Musikverein in die Kastellhalle zu einem gemeinsamen Konzertabend eingeladen. Dieses Doppelkonzert zeigte wiederum deutlich welchen hohen Stellenwert Musik und Gesang in unserem Pfahlheimer Dorfleben hat.Im Juni ging es dann zusammen mit den Alphornfreunden und den Goißelschnalzern zum 3 tägigen Schützenfest nach Lüdenscheid.
Anfang Juli hatte die Trachtenkapelle wiederum ein Gastspiel in Bopfingen auf der Ipfmesse. Dieses mal hatte aber der Musikverein nicht wie gewohnt am Montag, sondern schon am Sonntag im Festzelt Schaller ihren Auftritt. Zu Beginn hatten sich aber leider nur sehr wenige Gäste im Zelt als Zuhörer eingefunden. Was wohl daran lag, dass an diesem Sonntag das Finale der Fußball Weltmeisterschaft, mit der deutschen Mannschaft als Finalist, statt gefunden hat. Diese Ruhe im Zelt hat sich aber dann schlagartig geändert nachdem Deutschland sich den 3 Weltmeistertitel gesichert hatte.
Ein weiterer besonderer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war das Standkonzert in Pfahlheim, sowie die Feier in Ellwangen zum 1. Tag der deutschen Einheit der Bundesrepublik Deutschland.
Mit der Altarweihe am 24. November 1990 endete die sechs monatige Restaurierung des Chorraumes unserer St. Nikolauskirche. Durch diese Weihe des neuen Altars und Ambo durch Bischof Dr. Walter Kasper, wurde der Chorraum feierlich übergeben. Beim anschließenden Empfang in der Kastellhalle spielte natürlich die Trachtenkapelle ein Ständchen zum Festtag der Pfahlheimer Kirchengemeinde.
Die Jahre 1991 bis 2000
Probenheim, Fahnenweihe und Jugendarbeit
In dieser Dekade gab es sehr viele Jubiläen und wichtige Gegebenheiten, die der Musikverein musikalisch umrahmt hat. Zu sehen durch Teilnahmen an insgesamt 62 Festumzügen, durch die Begleitung von Festakten oder auch durch eigene Feste und Feiern.Der Musikverein machte auch bei persönlichen Jubiläen seine Aufwartung. Herausragend dabei waren die beiden Ständchen zum jeweils 100. Geburtstag von Frau Emma Rief im Jahre 1991 und von Frau Walburga Schuster im Jahre 1998.
Auftritte der Trachtenkapelle
Man kann die Eckpunkte des musikalischen Wirkens des MV Pfahlheim in fünf Blöcke unterteilen:1. Kirchliche Veranstaltungen

- Verabschiedung von Herrn Pfarrer Gerhard Bundschuh am 17.11.1991.
- Die Einweihung der Ehrentafel für unsere Gefallenen in der Kirche fand am 04.Juni 1994 statt.
- Im Jahr 1998 feierte man in Hirlbach 200 Jahre Kapelle mit Weihbischof Kreidler.
2. Kulturelle Veranstaltungen von Vereinen und Institutionen
- Am Sonnenbachstausee wurde im Jahr 1992 das 25. Seefest gefeiert. Hier wirkte der Musikverein wie jedes Jahr mit
- Einweihung der Freianlage "Limesmauer" durch das Landesdenkmalamt am 20. Mai 1994
- Vom 18. - 20. Juli 1997 feierte der Sportverein sein 50jähriges Jubiläum. Insofern auch etwas Besonderes, da in diesem Verein die Wurzeln des MV Pfahlheim mit der Gründung einer sogenannten "Musikabteilung" im Jahr 1956 zu finden sind.
3. Festakte und Feste von heimischen Firmen

- Die Einweihung des neuen Sägewerks der Firma BINZ fand im Mai 1993 mit einem Fest statt, bei dem der Musikverein an allen drei Tagen beteiligt war
- 19.09.1993: 125 Jahre Rotochsenbier beim Vereinslokal Gasthaus "SONNE". Dieses Fest wurde unter großer Hitze im Hof der Wirtsleute Zeller abgehalten. Dem Vereinslokal hat zwar nicht die Brauerei, dafür aber der Musikverein bis heute die Treue gehalten.
- Der 1899 gegründete „Darlehenskassenverein Pfahlheim“ feierte am 29.10.1999 als „Raiffeisenbank Pfahlheim“ sein 100-jähriges Jubiläum, bevor ein Jahr später die Eigenständigkeit mit Verschmelzung in die VR-Bank Ellwangen aufgegeben wurde
- Die allererste Gewerbeausstellung in Pfahlheim war vom 29. April - 01. Mai 2000, die gleich so erfolgreich war, dass bis heute mehrere Fortsetzungen hier in der Kastellhalle stattfanden. Auch bei diesem Event durfte die Trachtenkapelle dabei sein.
4. Sonstige öffentliche Auftritte mit großem Erinnerungscharakter

- Verabschiedung von Oberbürgermeister Dr. Stefan Schultes am 29. März 1995
- Bei strahlendem Sonnenschein dirigierte der damalige Bundesverteidigungsminister Volker Rühe am 19.08.1998 in Ellwangen unseren Musikverein; genauso wie im März 2001 der damalige Innenminister Günther Beckstein
- Der wichtigste Termin in dieser Rubrik war aber auf jeden Fall die 1200-Jahr-Feier von Pfahlheim am 02. Juli 2000. Hier waren nicht nur die Musiker, sondern nahezu die komplette Bevölkerung von Pfahlheim in allen möglichen historischen Kostümen auf den Beinen. Ein denkwürdiges Jubiläum, das – so kann wohl jeder bestätigen – seinesgleichen sucht. Über die Vorbereitungen vergaß man sogar fast den kurz zuvor erfolgten Jahrtausendwechsel. Einen Tag vorher, am 01. Juli 2000 wurde der Dorfplatz mit Brunnen neben der Kirche eingeweiht.
5. Internen Daten und Termine des Musikvereins
- Ab 01. Januar 1992 hieß der neue Dirigent Walter Griebel, der Roland Moßhammer nach seinem freiwilligen Ausscheiden in dieser Funktion ablöste.
- Bei den Generalversammlungen wurden in diesem Zeitraum auch viele Funktionen der Vorstandschaft neu besetzt. Repräsentativ möchte ich hier nur die Wechsel des 1.Vorsitzenden erwähnen:
- Im Jahr 1992 löste Josef Steinacker seinen Vorgänger Klaus Feile ab
- 1996 folgte Roland Herzog
- Matthias Ebert nahm dieses Amt von 1999 wahr, bevor ein Jahr später Eugen Feil folgte.
- Erwähnenswert ist auch die neu geschaffene Funktion des Technischen Leiters im Jahr 1995. Der technische Leiter ist für die gesamte Verstärkeranlage zuständig und ist heute nicht mehr wegzudenkend.
- Schließlich brauchte man ab 1996 auch die neue Funktion der Fahnenträger.
- Der Musikverein ist mit seiner eigenen Homepage ab 07. Juni 1999 im Internet-Zeitalter angekommen
Probenheim
Ein Thema, dass in vielen Vorstandssitzungen, Proben, darüber hinaus abendfüllend und teilweise heiß diskutiert wurde. Möglichkeiten gab es genügend:- ausgedientem Farrenstall
- die UJAG-Garagen
- rotes Schulhaus
- gemeinsames Vereinsheim mit dem Sportverein
- Räumlichkeiten bei einer Turnhallenerweiterung
- altes Lagerhaus
- an einem Platz in der Nähe der Tennisplätze
- hinter der BAG
Jubiläum und Fahnenweihe


Das Fest wurde dann vom 19.-22.07.1996 an 4 Tagen abgehalten. Hierbei wurde die Weihe der ersten eigenen Fahne des Musikvereins mit dem Motto „Blasmusik + Tradition“ sowie dem Doppeljubiläum „25 Jahre eigenständiger Musikverein“ und „40 Jahre Blasmusik“ gefeiert. Nach jahrelangen Vorbereitungen konnte man mit den Pfahlheimern und anderen Gästen ein großes, unvergessliches Fest feiern und es wurde mit sehr guter Resonanz belohnt.
Dieses Jubiläum wurde auch zum Anlass genommen, zum ersten Mal in der Geschichte des Musikvereins Ehrenmitglieder zu ernennen: Erich Baier, Klaus Konle Reinhold Zeller, Josef Hald, Johannes Ziegler und Josef Groll.
Musikernachwuchs

„Wie kann man Jugendliche für den Musikverein gewinnen“.
1991 waren es nur 3 Jugendliche in der Ausbildung. Man annoncierte verstärkt im Pfahlheimer Wochenspiegel, machte Werbeveranstaltungen beim Kinderfest und kam schließlich im Jahr 1993 auf 13 Jugendliche in der Ausbildung.
Eine stolze Zahl – so meinte man – aber es waren nur männliche Jugendliche. Frauen bzw. Mädchen aufzunehmen, scheuten manche wie der Teufel das Weihwasser. Wehret den Anfängen! Es war in der Satzung des Musikvereins Trachtenkapelle Pfahlheim einfach nicht vorgesehen.
Nach jahrelangen und kontroversen Diskussionen war es schließlich soweit: Im Jahr 1996 fiel tatsächlich die letzte Bastion der Männer beim Musikverein Trachtenkapelle Pfahlheim: Als erste Musikerfrau kam Frau Sieglinde Uhrle zu uns.

Seit 2001 dann auch mit eigenem Dirigenten. Damals war dies Florian Maierhöfer.
Zum Vergleich: 1991 bestand der Musikverein aus insgesamt 43 Musikern, davon 3 in der Ausbildung. Heute haben wir 101 Musiker, davon 58 in Ausbildung. Von diesen 58 Musikern sind 34 weiblich. Eine Zahl, die besagt, dass man inzwischen ohne Frauen große Probleme in den einzelnen Registern bekommen würde.
Die Jahre 2001 bis 2010
Neue Wege bei der Jugendausbildung und 50 Jahre Blasmusik Pfahlheim
Unter der Führung von Eugen Feil wurden im April 2001 im Rahmen der Generalversammlung Ehrungen von 174 Mitglieder des Gründungsjahrs abgehalten.

Jugendarbeit:
Eugen Feil wagte auch bei der Jugendausbildung neue Wege und vertraute jungen aktiven Musikern die Ausbildung der Jungmusiker an. Steffi Stengel, Thomas, Daniela und Florian Maierhöfer waren der Anfang einer beeindruckenden Erfolgsstory.

Ein weiteres Highlight war sicherlich im Juli 2007 die Konzertfahrt nach Langres in Frankreich, zu den Freunden der „Harmonie Municipale“ und einen Tag in Paris. Herr Oberbürgermeister Hilsenbek hat diese Fahrt ermöglicht und der Jugendkapelle somit ein tolles unvergessliches Erlebnis verschafft. Beim Gegenbesuch im September 2008 durften wir selbst Gastgeber sein, als unsere französischen Freunde uns in Pfahlheim besuchten.
Die Planungen eines geeigneten Probenheim, bzw. Vereinsheimes:

2006 wurde dann in Unterschneidheim ein Gebäude (in Ständerweise) abgebaut, in der Hoffnung Baumaterial wieder verwenden zu können und Geld für den Eigenbau zu beschaffen. Mit viel Mühe und Arbeitskraft wurde dieses Projekt gemeistert.
Die weiteren Planungen wurden dann vor allem durch vermehrte Auflagen erschwert.
V.a. Lärmschutz und Brandschutzvorschriften trieben die Kosten des geplanten Gebäudes in unerschwingliche Höhe, sodass der Bauplan im März 2008 wieder von der Tagesordnung verschwand.
Matthias Ebert, der im Jahre 2002 den 1. Vorstand übernahm, hat viel Kraft und Bemühungen in dieser Vorhaben gesteckt und ständig nach Verbesserungen unserer Ausbildungsräumlichkeiten und Probenräume Ausschau gehalten.
Nicht zuletzt war dieses Vorhaben auch der Anlass dafür, einen Förderverein für den Musikverein zu gründen. Im Mai 2003 wurde der Förderverein Musikverein Pfahlheim gegründet, um die Finanzen v.a. bei den kommenden Veranstaltungen besser gestalten zu können. Josef Steinacker als 1. Vorstand und Kassierer Roland Moßhammer als Aktivposten zeigen sich für diese Institution verantwortlich.
Entwicklung eigener Veranstaltungen:

Es wurden Blasmusikhighlights geboten, wie z.B. die Scherzachtaler Blasmusik, oder Jörg Bollin und das Mährische Feuer.
Das Kinderfest am Samstag war steht’s der Mittelpunkt unseres Ortschaftsfestes, welches der Musikverein mit großem Aufwand in gewohnt gut organisierter Manier über viele Jahre durchgeführt hat.
Desweiteren erwähnenswert sind Veranstaltungen, wo der Musikverein Neuland gewagt hat, wie die Veranstaltung Legends of Pop / Tanzveranstaltung vom SWR1 in der Stadthalle Ellwangen im Mai 2004 und das Gastspiel der Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle im Januar 2009.
Hier zeigt der Musikverein seinen Pioniergeist auf besondere Art und Weise.

Als der Fasching 2002 in Pfahlheim am Tiefpunkt angelangt war, versuchte Eugen Feil diesen Ball am Gumpendonnerstag zu etablieren. Die ersten Jahre mühsam, aber mit steigender Tendenz, und heute, wie wir wissen, mit sehr großem Erfolg. So kann es gerne weiter gehen!
Veranstaltungen wie der beliebte Musikantenstadl oder das Starkbierfest sind weiterhin angedacht. Hierbei kann sich der Musikverein auch musikalisch einbringen und den Freunden der Volks,- und Blasmusik sicher wieder Schmankerl präsentieren.
Auftritte der Trachtenkapelle:

Festwirte, wie z.B. Hans Aust haben uns bis ins Jahr 2006 regelmäßig gebucht, Volksfest in Ellingen oder verschiede Kirchweihfeste standen an. So auch beispielsweise Auftritte beim Frühlingsfest in Ellwangen am Pfingstmontag waren bis 2003 feste Termine im Auftrittskalender.
Trotz dieser Entwicklung haben es die Pfahlheimer Musiker bis heute geschafft, im Bierzelt eine beliebte Unterhaltungsmusik zu bleiben.

Zu den besonderen Highlights gehörten v.a. auch die Auftritte in weiterer Ferne, wo der Musikverein über ein komplettes Wochenende on Tour war, wie z.B. beim Altstadtfest in Bad Laasphe 2007 und 2008, oder Auftritte auf der Golm in den Bergen. Hier steht nicht nur die Musik im Vordergrund, sondern auch die Kameradschaft.
Ganz eng in Verbindung mit der Anzahl der Auftritte steht auch die Qualität der Musik und die Vorbereitung der Kapelle. Hier zeigt sich bekannterweise der Musikalische Leiter verantwortlich.


Bereits im Juli 2007 beendete Franz Stocker seine Dirigentenzeit in Pfahlheim und die Nachfolgersuche gestaltete sich schwierig. In der Übergangszeit stellten sich Roland Moßhammer und Florian Maierhöfer für das Amt des Dirigenten zur Verfügung, bis ein damaliger Glücksgriff uns zu Bernd Essig nach Kirchheim führte. Seit Januar 2009 schlägt er den Taktstock in Pfahlheim, sehr zur Zufriedenheit der Musiker und Zuhörer der Trachtenkapelle.
Sonstiges:

Wo wir gerade beim Jubiläum feiern sind…im März 2006 feierte der Musikverein unter dem Titel „50 Jahre Blasmusik Pfahlheim“ seinen Festakt bezogen auf die Anfänge der Musikabteilung im Jahre 1956.
Klaus Konle wurde aufgrund seiner besonderen Dienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Erwähnenswert und sehr wichtig für unsere Ortschaft war der Bau der neuen Sporthalle und deren Fertigstellung im Jahre 2005. Dadurch bekamen wir in der Kastellhalle die Möglichkeit die Bühne an zwei Wochentagen als neuen Proberaum zu nutzen.
Der Musikverein hat seinen Beitrag geleistet, sei es bei Arbeitseinsätzen oder durch finanzielle Unterstützung um den Förderverein Kastellhalle bestmöglich zur Seite zu stehen.
Bei vielen Auftritten zeigte der Musikverein auch seine soziale Stärke, in dem er regionale Hilfsorganisationen und Projekte unterstütze, und wenn es nur kleine Auftritte oder Ständchen waren, um den Leuten eine Freude zu machen. Beispielsweise die zahlreichen Auftritte bei der Krankenwoche auf dem Schönenberg, die Auftritte beim Rabenhof, in verschiedenen Altenheimen mit der Jugendkapelle oder in früheren Tagen Benefizkonzerte für die Amsel-Lebenshilfe Wasseralfingen.
2011 bis Heute
40 Jahre MV Pfahlheim e.V. und das aktuelle Jahrzehnt
40 Jahre MV Pfahlheim e.V. 2011:
Vom 15.-17. Juli fand unser Jubiläumsfest stattDer Freitag startete für die jüngere Generation mit einer Festzelt Disco. Hierzu haben wir uns ein eigens kreiertes Motto einfallen lassen. 007 Party, im Stile von James Bond, verschiedene Themenbars, eine Lasershow und Musik von Pfahlheimer DJ’s sorgte für Unterhaltung und Disco Stimmung.
Am Samstag folgte unser Blasmusik-Highlight. Das erfolgreichste Blasorchester der Welt kam nach Pfahlheim.
Ernst Hutter und die Egerländer Musikanten. Auf den Spuren von Ernst Mosch spielen Sie bis heute mit größter Beliebtheit vor ausverkauften Konzerten.
Der Sonntag stand unter dem traditionellen Motto „Kinder und Ortschaftsfest“.
Mittagstisch mit Unterhaltungsmusik der Virngrundmusiker aus Stödtlen, nachmittags der Kinderfestumzug mit anschließendem Festzeltmusik der Jugendkapelle und Abends ein Geheimtipp für alle Blasmusikfans.
Die Kapelle „Junges Fieber“, mit Beteiligung 5 junger Musiker aus unseren Pfahlheimer Reihen standen mit Ihrer ersten CD Aufnahme am Anfang ihrer Karriere